Das Team

 Wibke Ladwig

10411019_874662375877935_6628719600561978649_nWibke Ladwig (http://www.sinnundverstand.net) begleitet in ihrem selbsterfundenen Beruf des Social-Web-Rangers Menschen im Landschaftsraum Internet. Kreativität, Wortschatz, Ideenfindung und Storytelling sowie eine gute Verknüpfung von Analogien und Digitalien liegen ihr besonders am Herzen. Sie brach einst erfolgreich ihr Studium der Kunstgeschichte ab, um Sortiments-Buchhändlerin zu werden. Nach Buchhandel und einigen Jahren in Verlagen ist sie mit ihrer Sinn und Verstand Kommunikationswerkstatt seit 2010 selbstständig.
Wibke Ladwig haucht der Orgelmaus Leben ein: sie hat die Story entwickelt und schreibt die Texte für die Orgelmaus-Geschichte. 

Karin Geiger

Geltz-Biographien_Beteiligte_Museum_Cuntz-Orgel.docxKarin Geiger absolvierte ihr Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Regensburg. In ihrem laufenden Dissertationsprojekt befasst sie sich mit Leben und Werk Friedrich Niedermayers (1856–1942), eines Architekten und Baubeamten der Prinzregentenzeit. Nach dem Magisterabschluss sammelte sie in verschiedenen Bereichen berufliche Erfahrungen, so beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsarchiv Landshut. Seit 2008 arbeitet sie beim Historischen Museum der Stadt Regensburg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Inventarisation, hinzu kommt die Mitarbeit bei Ausstellungen und Publikationen, zudem aktuell die inhaltliche Begleitung des SocialMedia-Projektes zur Cuntz-Orgel.

Dr. Peter Germann-Bauer

bauer-Photo-Biographien_Beteiligte_Museum_Cuntz-Orgel.docxPeter Germann-Bauer, der zunächst das Handwerk des Schreiners erlernte, studierte im Anschluss daran Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und bayerische Geschichte in seiner Heimatstadt München. 1982 promovierte er über das Thema „Der spätgotische Flachschnitt“. Von 1982 bis 1989 inventarisierte er die Kunstbestände in der Erzdiözese München und Freising. 1990 begann er als Konservator bei den Museen der Stadt Regensburg, 1993 wurde er bereits zu deren stellvertretenden Direktor ernannt. Seit 2010 ist er Leiter der Museen der Stadt Regensburg und in dieser Funktion auch für die Erhaltung der Cuntz-Orgel verantwortlich. Seine Fachkompetenz nicht nur in der Theorie, als Kunsthistoriker und Möbelexperte, sondern, als gelernter Schreiner und Möbelrestaurator (Volontariat in den Werkstätten des Bayerischen Nationalmuseums), auch in der Praxis, ist bei der Restaurierung des Gehäuses der Cuntz-Orgel immer wieder gefragt.

Bild Dr. Ingo KrügerDr. Ingo Krüger

Ingo Krüger (54), studierte Geschichte, Biologie und Philosophie in Bonn. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universität Bonn und Promotion wechselte er 1986 als Historiker zum Bayerischen Sparkassen – und Giroverband. Von 1990 bis 1996 war er Mitglied im Vorstand der Sektion Wirtschafts- und Sozialarchive des Internationalen Archivrats. Seit 1994 übernimmt er Lehraufträge an der Friedrich – Alexander – Universität Erlangen / Nürnberg und der Ludwig – Maximilian – Universität München. 1999 wurde er Mitglied der Study Group „Savings Banks History“ der Europäischen Sparkassenvereinigung.  Seit  dem Jahr 2000 ist Ingo Krüger Geschäftsführer der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Sportjugendstiftung der bayerischen Sparkassen, in deren Vorstände er 2011 berufen wurde.

 

 

Klemens Unger

UngerKlemens Unger ist gebürtiger Regensburger und wirkt seit 1999 als Kulturreferent der Domstadt.

Er studierte an den Universitäten Regensburg und München Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Mit den Zusatzqualifikationen als Handelsfachwirt und Reiseverkehrskaufmann übernahm er 1984 die Geschäftsführung des Tourismusverbandes Ostbayern e.V., 1997 zusätzlich die der neu gegründeten Ostbayern Tourismusmarketing GmbH. Er prägte den Begriff des „Kulturtourismus“ für Niederbayern und die Oberpfalz, und profilierte Ostbayern zu einer der erfolgreichsten deutschen Feriendestinationen. Zu seinen Verdiensten zählen auch kulturelle und wirtschaftliche Kooperationen mit den östlichen Nachbarstaaten, insbesondere mit Böhmen.

Klemens Unger ist verheiratet, katholisch und engagiert sich in mehreren Kulturvereinen, Förderkreisen und kirchlichen Verbänden. In seiner knapp bemessenen Freizeit pflegt er seine Hobbys: Kunst, klassische Musik, Natur und Fotografie.

Das Kulturleben der Stadt profiliert er mit Jahresthemen wie dem „Fest der Bayern“ zum Millenniumsjahr 2000 und bedeutungsvollen und überregional beachteten Kunstausstellungen, u.a. zu Berthold Furtmeyr oder Michael Ostendorfer. Als Kulturreferent schärft er die Identität und Stärken der Stadt, realisiert kulturelle Meilensteine wie etwa das „Haus der Musik“ und konzipiert innovative Zukunftsprojekte wie die Verschmelzung von Volkshochschule und Bücherei zu einem Amt für Weiterbildung oder den erfolgreichen Wettbewerb zum Standort des Museums für Bayerische Geschichte.

Frank Tentler

franktentler_wolkenausschnitt

Frank Tentler (www.franktentler.com) entwickelt und produziert Kommunikations- und Marketing-Projekte für Unternehmen im „Social Web“. Bei der #Orgelmaus ist er für Strategie und Umsetzung des „Transmedia Storytelling“-Konzepts verantwortlich.

 

 

 

 

Christian Spließ

spliess2Arbeitet seit 2008 im Social Web, seine Standbeine sind Kulturinstitutionen und KMUs. Unter anderem hat er 2012 auf der Buchmesse für das Land Brasilien gearbeitet und ist seit 2013 Social Media Manager beim Dortmunder U. Sein spezieller Bereich im Social Web ist SIO – die Social Impact Optimization. Bei der #Orgelmaus ist er für das Transmedia Storytelling zuständig.

Werbung

Ein Gedanke zu “Das Team

  1. Pingback: Markierungen 02/06/2015 - Snippets

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s