Die Geschichte der Cuntz-Orgel – Teil 2

11054732_1425959994369278_1037719127_oNach dem 30jährigem Krieg und der Unterzeichnung des Friedensvertrages – 1648 – könnte es für Nürnberg eigentlich voran gehen. Leider ist dem nicht ganz so. Darüberhinaus lässt sich fragen: Wo ist eigentlich unsere Orgel? Denn irgendwann wird sie von ihrem ersten Standort aus in Nürnberg abgebaut. Nur wann genau – das ist die Frage.

Gut geht es der Stadt jedenfalls nicht. Daran schuld hat der Merkantilismus – den man in Frankreich in der Reinform unter Ludwig XIV. prägt. Ziel dieser Wirtschaftsform: Steigerung der nationalen Wirtschaftskraft und die Erhöhung der Staatseinkünfte, z.B. durch die Erhebung von Schutzzöllen und die Förderung der frühindustriellen Produktion. Dafür sollten viele Waren an das Ausland verkauft und möglichst wenige Waren im Ausland eingekauft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden besonders hohe Zölle auf Importwaren, also Güter, die ins Land hinein kamen, erhoben. Damit die Wirtschaft besser funktionierte, wurden einheitliche Maße bei Münzen und Gewichten eingeführt. Allerdings wurde gleichzeitig die Landwirtschaft stark vernachlässigt. Nürnberg geriet durch die Folgen der neuen Wirtschaftsform mehr und mehr ins Minus.

1797 übernimmt aufgrund der Verschuldung der Reichsstadt übernimmt eine kaiserliche Subdelegationskommission die Verwaltung Nürnbergs. Und unsere Orgel? Diese wird vermutlich wegen dieser oder anderer nicht so erfreulichen Begegebenheiten aus Nürnberg nach Traunfeld geschafft. Denn um 1803 bis 1806 passiert eine ganze Menge in Nürnberg und Regensburg.

Zuerst einmal: 1803 wird das Füstentum Regensburg gegründet. Es wird bis 1810 währen, unter dem Kurerzkanzler Dalberg auch zunächst einen neuen Aufschwung erhalten. Allerdings gibt es dann ein noch bedeutenderes Datum, dass politisch lange nachwirken wird: 1806 löst sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf. Seit dem Mittelalter hatte sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als Gesamtverbund für die deutschsprachigen Länder und Fürstentümer institutionalisiert – dies war mit der Niederlegung der Krone von Kaiser Franz II. erstmal vorbei. Gleichzeitig wird Nürnberg 1806 widerrechtlich vom Haus Wittelsbach annektiert und Nürnberg wird eine Landstadt des neuen Königreichs Bayern. Es scheint wahrscheinlich, dass unsere Orgel sich schon zu diesem Zeitpunkt in Traunfeld befindet. Die erste Meldung nach ihrem Bau stammt allerdings aus viel späteren Jahren.

1809 wird Regensburg von französischen Truppen unter Napoleon beschossen und erstürmt.
 Ein Jahr später zwingt Napoleon Dalberg, das geistliche Fürstentum Regensburg an das 1806 neugebildete Königreich Bayern abzutreten. Regensburg wird Hauptstadt des neugebildeten bayerischen Regenkreises. Wahrlich stürmische Zeiten. Unsere Orgel jedenfalls ist in Traunfeld und von dort gibt es erste Berichte – allerdings erst 30 Jahre nachdem die erste Eisenbahn Deutschland durchfuhr…

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s