Die Geschichte der Cuntz-Orgel – Teil 3

„Traunfeld ist eine Gemeinde im größten deutschen Bundesland Bayern. Traunfeld liegt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz“ – verkündet lapidar die Wikipedia wenn man nach Informationen über den Ort sucht. Viel mehr ist dem Eintrag dann nicht mehr zu entnehmen. Mit dem Auto sind es heutzutage etwa eine Stunde von Regensburg zu nach Traunfeld, wo…

Die Geschichte der Cuntz-Orgel – Teil 2

Nach dem 30jährigem Krieg und der Unterzeichnung des Friedensvertrages – 1648 – könnte es für Nürnberg eigentlich voran gehen. Leider ist dem nicht ganz so. Darüberhinaus lässt sich fragen: Wo ist eigentlich unsere Orgel? Denn irgendwann wird sie von ihrem ersten Standort aus in Nürnberg abgebaut. Nur wann genau – das ist die Frage. Gut…

Die Geschichte der Orgel: Renaissance bis Neuzeit

Rückblick: „Hach, ist das toll,“ schwärmte Maus. „Dass du mal wieder zu spät zum Unterricht kommst ist toll?“ Die Weiße Maus schüttelte den Kopf. „Ähm, wie, zu spät? Ich bin pünktlich! Die Glocken haben doch gerade erst geschlagen!“ Weiße Maus seufzte. „Ja, zur vollen Stunde. Aber wir waren zur halben verabredet. Wie immer.“ Hätte Maus…

Die Geschichte der Orgel: Mittelalter bis Renaissance

Rückblick: „Du hast mir das letzte Mal offenbar überhaupt nicht zugehört,“ schimpfte die Weiße Maus als Maus sich zur Orgelkunde einfand. Maus war sich ihrer Schuld ja durchaus bewusst, aber – aber… „Wer soll das alles denn im Kopf behalten?“, fragte sie trotzig. „So viele Namen. So viele Details.“ Weiße Maus schaute grimmig drein. „Was…

Die Geschichte der Orgel: Antike bis Mittelalter

Rückblick: „Och nee, nicht schon wieder olle Kamellen.“ Maus gähnte demonstrativ und guckte statt auf die Weiße Maus in die Kirche. Was ging sie denn bitte die Orgelgeschichte an. Das interessierte doch keine Maus mehr was mal vor Jahrhunderten passierte, und mit der Gegenwart hatte das auch gar nichts zu tun. Warum sich also diese…

Orgelbauen als Beruf: Zahlen, Daten, Fakten

Die Arbeiten an ihrer Orgel gingen offenbar zügig voran. Maus verbrachte ihre Tage in der Werkstatt, beobachtete die kundigen Handgriffe der Handwerker und lauschte ihren Gesprächen. Da vergeht unserer Orgelmaus ja die Zeit vielleicht doch etwas schneller bis die Orgel Anfang Juni wieder in Regensburg ist. Und sie wird bestimmt noch eine Menge lernen – über…

Orgelmusik: Von Luft und Tönen

Klingeling! Der Organist wird allmählich nervös. Das ist jetzt das dritte Mal, dass er dem Kalkanten bedeutet hat gefälligst mit seiner Arbeit anzufangen und was macht der junge Bursche, der später eventuell mal Organist werden möchte? Anstatt heftig „Wind“ zu machen, schaut der sich seelenruhig die Besucher an, die für den Gottesdienst in die Kirche…

Wer war Stephan Cuntz?

»Orgelmäuse und ihre Orgeln haben eine ganz besondere Beziehung«, sagte Weiße Maus. »Du erinnerst dich, Maus, dass ich dir von Stephanus erzählte, unserem Urahnen? Stephanus half dem Menschen Stephan Cuntz beim Bau der Orgel, damals, im Jahre 1627. Seinen Namen erhielt die Orgelmaus von diesem Menschen.“ So erzählte es die Weiße Maus bekanntlich im fünften Kapitel unserer…